Heizölpreis gibt nach: Deutschland unter einem Euro je Liter

11.03.24 • 13:00 Uhr • HeizOel24 News • Oliver Klapschus

Die Öl- und Heizölpreise sind mit deutlichen Abschlägen in die neue Woche gestartet. Heizöl verbilligt sich am Montag besonders in Deutschland um bis zu 1,2 Cent je Liter. Was sich am Freitag bereits andeutete, ist damit Realität: Der bundesdeutsche Durchschnittspreis für eine 3.000-Liter-Partie Standard Heizöl ist erstmals seit Juli 2023 wieder unter die Marke von einem Euro je Liter gefallen. Das Kaufinteresse der Verbraucherschaft steigt in der Folge sprunghaft. In Österreich und der Schweiz fallen die Abschläge zunächst verhaltener aus und die Notierungen verbleiben mit 1,21 Euro bzw. 1,09 Franken je Liter im preislichen Niemandsland.

Mit einer schwachen Börsentendenz bei Rohöl und Gasöl und Rückenwind vom Euro, der weiterhin stabil bei 1,095 Dollar notiert, sind die Heizölpreise in der DACH-Region am Montag auf Südkurs. Der Preis für ein Barrel Norseeöl (Brent) ist am Montagvormittag leicht, auf 82 Dollar abgerutscht. US-Öl (WTI) folgt bei 78 Dollar je Barrel. Spannend wird es bei den Gasölpreisen, die sich im Vorfeld des morgigen Kontraktwechsels nach wie vor in einer deutlichen Backwardation Formation befinden. D.h. Gasöl (Raffinerieprodukt für Heizöl und Diesel) für spätere Liefermonate wird aktuell günstiger angeboten als zur prompten Verfügbarkeit. Konkret kostet eine Tonne Gasöl zur Lieferung im März aktuell 825 Dollar. Dieser Kontrakt hat morgen seinen letzten Handelstag an der Börse. Wer für den April vorbestellt bezahlt aktuell nur 803 Dollar und der Mai-Preis liegt heute bei 787 Dollar je Tonne. Daraus abzuleiten, dass Heizöl und Diesel in den kommenden Monaten kontinuierlich günstiger werden ist allerdings nur bedingt richtig, denn eine Backwardation-Konstellation bei Terminkontrakten deutet in erster Linie eine knappe Warenverfügbarkeit an. Wer das Öl sofort benötigt, zahlt hierfür einen Aufschlag und auch die Preise für die Folgemonate ziehen i.d.R. an, wenn sie im Kalender erreicht sind. Je nach Marktsituation kann die Stimmung allerdings auch kippen. Werden Rohstoffkontrakte mit späterem Lieferdaten teurer angeboten, so spricht man von Contango. Der eigentlich „normalen“ Terminmarktkurve, die sich u.a. mit Lagerkosten erklärt wird. Wer sich später beliefern lässt, zahlt seinem Vorlieferanten einen Aufschlag für das breithalte der Ware. Andersherum ausgedrückt kriegen spontane Käufer einen Rabatt. Dies kann so weit gehen, dass der Ölpreis ins Negative umschlägt, wie es zum Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in Amerika zu beobachten war. Die Lager drohten überzulaufen und der Rohölpreis für WTI rutschte für wenige Stunden in den negativen Bereich. Der Käufer bekam zusätzlich zur Ware noch Geld dafür, dass es sie abnahm. Ein Phänomen, das in stürmischen Zeiten auch bei Windstrom zu beobachten ist.

Beim Heizöl sind Contango-Zeiten vorerst nicht absehbar – erstrecht keine extremen. Kunden müssen beim Schnäppchen-Potential kleine Brötchen backen. Der Weltmarkt macht wenig Hoffnung auf stark fallende Preise, da es der OPEC in den letzten Jahren gelungen ist, durch geschlossenes Auftreten wieder mehr Marktmacht zu gewinnen. Neben den Förderkürzungen des Ölkartells trägt auch die eingeschränkte Marktposition Russlands zu stabilen Ölpreisen bei. Hinzu kommen steigende Transportkosten im globalen Handel durch die anhaltenden Sicherheitsprobleme im roten Meer. Beim Heizöl war zuletzt der Staat Preistreiber Nummer Eins. Nach der drastischen Erhöhung der LKW-Maut und dem letzten Dreh an der CO2-Preisschraube zum Jahreswechsel gehen nun fast 40 Prozent des Heizölpreises direkt an den Fiskus.

Die Frühjahrs-Aussichten für Heizölkunden sind dennoch günstig. Mit dem heutigen Fall des bundesdeutschen Durchschnittspreises unter einen Euro je Liter ist Heizöl so günstig, wie zuletzt im Sommer 2023. Das nächste Spekulationsziel für Schnäppchenjäger lautet 90 Cent. Der Winter war mild und die Reichweite vieler Kunden hat sich deutlich verlängert. Im Heizölhandel sorgt dies für einen anhaltend hohen Wettbewerb, der sich zum Ende der Heizperiode noch verschärfen dürfte. -ok-

HeizOel24-Tipp: meX Messtechnik jetzt mit Osterrabatt. Machen Sie Ihren Heizöltank smart und verfolgen Sie den Füllstand auf dem Handy. HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
89,26 €
Veränderung
+0,03 %
zum Vortag
89,26 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø DE €/100l bei 3.000l | 25.04.2025, 06:52
$/Barrel +0,80%
Gasöl 630,75
$/Tonne +0,64%
Euro/Dollar 1,1332
$ -0,49%
US-Rohöl 63,33
$/Barrel +0,89%
Börsendaten
Montag
11.03.2024
13:00 Uhr
Schluss Vortag
10.03.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
81,73 $
pro Barrel
81,79 $
pro Barrel
-0,07%
Gasöl
822,25 $
pro Tonne
827,50 $
pro Tonne
-0,63%
Euro/Dollar
1,0943 $
1,0937 $
+0,05%
(konstant)
USD/CHF
0,8763 CHF
0,8777 CHF
-0,16%
(konstant)
Heizölpreis
Montag
11.03.2024
13:00 Uhr
Schluss Vortag
10.03.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
100,16 €
100,89 €
-0,73%
Österreich
120,69 €
121,36 €
-0,55%
Schweiz
108,52 CHF
108,95 CHF
-0,39%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl leicht fallend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Heizölpreise bewegen sich nahe Jahrestief
24.04.25 • 11:51 Uhr • Janin Wordel
Die Ölpreise verlaufen seit Wochenbeginn in enger Handelsspanne. Unter Druck gerieten sie gestern durch Berichte über mögliche Förderausweitungen der OPEC+ sowie schwache Nachfrageprognosen, insbesondere aus China. Auch die Gespräche mit dem Iran verlaufen schleppender als erhofft. Am Heizölmarkt zeigt sich das Preisniveau erfreulich. Der gestrige Aufschlag in Deutschland ist heute wieder passé. Auch Weiterlesen
Ölpreise stabilisieren sich – Markt bleibt nervös
23.04.25 • 10:40 Uhr • Janin Wordel
Nach den politischen Turbulenzen zum Wochenstart zeigen sich die Ölpreise wieder etwas fester. Leichte Aufschläge bei Gasoil und ein gemeldeter Rückgang der US-Ölvorräte stützen den Markt zur Wochenmitte. Die Heizölpreise in Deutschland und der Schweiz ziehen heute rund einen Cent bzw. Rappen je Liter an. In Österreich geht der Trend hingegen weiter nach unten. Die Nachfrage bleibt gering, der Frühling Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv