Der Heizöltank - Energiespeicher im eigenen Haus

Der persönliche Energievorrat im Heizöltank gibt ein sicheres Gefühl. Denn er macht unabhängig und ermöglicht es den Energielieferanten, die Liefermenge sowie den Liefertermin weitgehend selbst zu bestimmen.

Welche Gesetze und Regeln gelten für das Heizen mit Öl?

Der Betreiber einer Heizöl-Tankanlage ist für deren Sicherheit verantwortlich. Er muss regelmäßig nachsehen, ob die Anlage in Ordnung ist, und sich um das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen kümmern. Diese entstammen dem Baurecht, Wasserschutz und Brandschutz. So ist beispielsweise geregelt, wann ein Tank durch einen Sachverständigen geprüft werden muss oder was Tankwagen-Fahrer und Verbraucher bei einer Heizöl-Lieferung beachten müssen. Sollte die Anlage wiederkehrend prüfpflichtig sein, muss der Betreiber rechtzeitig einen Sachverständigen zur Überprüfung der Anlage beauftragen.

Gesetze und Regeln für Öltankanlagen

<

Heizöltank weiter nutzen oder austauschen?

Sie kaufen ein Haus mit einer Ölheizung, haben eines geerbt oder planen, Ihre Heizung zu modernisieren? Was passiert dann mit dem Heizöltank? Können Sie ihn weiter als sicheren Energiespeicher nutzen? Muss er an aktuelle gesetzliche Anforderungen angepasst werden? Oder sollten Sie ihn austauschen?

Diese Fragen regelt u.a. das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das im Interesse der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung sicherstellen soll, den Anteil an erneuerbaren Energien im Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte zu erhöhen und mit fossilen Brennstoffen betriebene Energiesysteme zu verringern. Daher gilt für Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, mit Konstanttemperatur laufen und eine Nennleistung von 4 bis 400 kWh haben, eine Austauschpflicht.

Aber wer ein altes Haus kauft oder erbt, führt meist sowieso Sanierungsmaßnahmen durch, um Energiebedarf und Kosten zu senken. Zwar gibt es mit dem Beschluss des Klimapakets seit 2020 keine Fördergelder mehr, wenn eine alte Ölheizung auf Brennwerttechnik modernisiert wird, doch macht es wirtschaftlich immer Sinn. Kombiniert man die Öl- oder Gasheizung mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe, ist der Einbau sogar noch nach 2026 möglich.

Wann macht eine Tankreinigung Sinn?

Heizöl ist ein Naturprodukt und altert im Laufe der Zeit. Nach Jahren kann das zu Störungen der Heizung führen. „Wenn das mehrmals hintereinander passiert, kann eine Tankreinigung für Abhilfe sorgen“, erklärt Jörg Franke, Sachverständiger für Heizölverbraucheranlagen des IWO. Was wird dabei gemacht?

Ein Tankschutz-Fachbetrieb erledigt eine professionelle Tankreinigung innerhalb weniger Stunden. Die Monteure pumpen zuerst das vorhandene Heizöl ab und lagern es zwischen. Das ist zu jeder Jahreszeit möglich, da die Ölheizung nicht ausgeschaltet werden muss, sondern über ein Provisorium weiterhin mit Heizöl versorgt werden kann. Bei standortgefertigten Tanks oder Erdtanks steigt der Monteur in den entlüfteten Tank und wischt ihn aus.

Batterietankanlagen werden demontiert und die einzelnen Tanks ausgespült. Dabei entfernen und entsorgen die Fachleute Ablagerungen, die sich am Boden des Tanks gebildet haben. Eine Tankreinigung ist auch eine gute Gelegenheit, einzelne Bauteile des Tanks auf den technisch neuesten Stand zu bringen. Danach wird das Öl zurückgefüllt und die Heizung wieder an den Tank angeschlossen.

Noch genauer verfolgen, was bei einer Tankreinigung passiert, können Sie im Tankbereich von zukunftsheizen.de.

Zwei dreiminütige Videos erklären detailliert, wie Tankschutz-Fachfirmen arbeiten. Außerdem: Was passiert, wenn die Monteure Schäden im Inneren des Tanks feststellen? Und: Was rät der Experte?

Tankreinigung
Batterietank

Welche Tanktypen gibt es?

Für fast jeden Anspruch gibt es das passende Tanksystem. Welcher Tank bei Ihnen am besten passt, hängt von den baulichen Gegebenheiten, Ihren Vorlieben und wirtschaftlichen Überlegungen ab.

Die beliebtesten Tanksysteme sind Batterietanks. Sie sind sowohl bei der Neuinstallation als auch bei der Erneuerung einer Tankanlage eine kostengünstige Lösung. Die einzelnen Behälter passen problemlos durch Türen und größere Fensteröffnungen. Mehrere Einzeltanks lassen sich miteinander verbinden. Damit kann das Lagervolumen an die persönlichen Bedürfnisse – je nach Tankgewohnheit oder jährlichem Heizölverbrauch – angepasst werden.

Standortgefertigte Heizöltanks

Diese werden maßgeschneidert vor Ort aufgebaut. Der Vorteil ist eine optimale Raumausnutzung, also eine maximale Lagerkapazität bei kleinstem Raumbedarf. So können auch bei schwierigen Raumsituationen individuelle Lösungen umgesetzt werden.

Ein Heizöltank gilt als unterirdischer Erdtank, wenn er ganz oder teilweise im Erdreich eingebettet ist. Am häufigsten werden werksgefertigte zylindrische Tanks aus Stahl und kugelförmige Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die unterirdische Lagerung von Heizöl eingesetzt.

Sie haben zur Reinigung und Wartung den sogenannten Domschacht als Einstiegsöffnung.

Standortgefertigter Öltank
Logo tankschutz Fago

Tank-Check vereinbaren?

Sicher ist sicher! Lassen Sie Ihre Tankanlage prüfen, ob diese den gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht. Ggf. werden Instandsetzungs- oder Reinigungsmaßnahmen vorgeschlagen. So können Sie einer möglichen Prüfpflicht gelassen entgegensehen.

In Zusammenarbeit mit tankschutz Fago bietet HeizOel24 einen Tank- und Technik-Check an.

Jetzt kostenloses Angebot anfragen

Stellen Sie Unsere Sicherheitsspezialisten für Ihren Heizöltank melden sich telefonisch mit einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung.

Die tankschutz Fago GmbH ist Tankreinigungsfachbetrieb nach § 19 l WHG (Wasserhaushaltsgesetz).

Gut zu wissen!

Die Prüfung der Heizungsanlage ist wichtig, um mögliche Folgeschäden aufgrund undichter Tanks zu vermeiden. Seit dem 01.08.2017 erfolgt die Regelung bundeseinheitlich über die AwSV (Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, früher VAUwS).

Hintergrund:

Heizöllagerung in Bezug auf Gewässerschutz war bisher Ländersache. Eine bundesweit einheitliche Verordnung soll nun die bisherigen Länderregelungen ablösen. Im Zuge der bundesweiten Vereinheitlichung war u.a. eine Verschärfung der Prüfpflicht für Heizöltanks geplant.

Prüfpflicht wie bisher:

Gemäß des aktuellen Verordnungsentwurfs bleibt die Prüfpflicht nun wie gehabt. D.h.:

  • unterirdische Heizöltanks müssen alle 5 Jahre geprüft werden. Im Wasserschutzgebiet alle 2 ½ Jahre.

  • oberirdische Tanks mit mehr als 10.000 Litern Fassungsvermögen müssen alle 5 Jahre geprüft werden. In Wasserschutzgebieten werden oberirdische Tanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern alle 5 Jahre geprüft.

Die Sachverständigen-Prüfung wird abschließend mit einer Prüfplakette dokumentiert.

Zu kompliziert?

Eigentlich nicht!

Unabhängig von der Verordnungen und Gesetzten ist der Eigentümer/Betreiber eines Heizöltanks natürlich für die Sicherheit und ordnungsgemäße Installation verantwortlich. Insbesondere die Sicherung von Heizöltanks gegen Hochwasser ist unlängst immer wieder ein Thema. Gehen Sie daher auf Nummer sicher.